Mein Ansatz der Psychotherapie


Entgegen der allgemeinen Annahme, in einer Therapie gehe es darum „sich seine Probleme von der Seele zu reden", liegt mein Fokus in der Behandlung darauf, mit Ihnen gemeinsam zu erkunden, wo ihre Ressourcen und Potentiale liegen, damit Sie wieder mehr das Gefühl haben, ihr Leben eigenständig und freudvoll gestalten zu können.


Dabei bedienen wir uns natürlich auch der klassischen Gesprächssituation. Allerdings weiß man mittlerweile, dass uns nur ein Bruchteil unserer Wahrnehmungen und Erinnerung bewusst zugänglich ist. Viele innere Prozesse laufen automatisiert und unbewusst ab. Insbesondere wenn wir in Situationen oder länger andauernde Umstände geraten, die viel Stress oder Überforderung in uns auslösen, greift unser Organismus auf diese „schnelleren“ Mechanismen zurück, ohne dass wir dies unbedingt bemerken.


Ich will Menschen dabei unterstützen, sich selbst mit allem was dazugehört wahrzunehmen  (Körper, Gefühle, Gedanken, Verhalten, Erinnerungen und Vorstellungen) und besser kennenzulernen, um im Zusammenspiel von all diesen Ebenen Wege zu ergründen, die für den Umgang mit der aufgetretenen schwierigen Situation hilfreich sind.


Hierfür reicht meiner Erfahrung nach Sprechen allein nicht aus. Daher fliesen eine Vielzahl von körperorientierten und achtsamkeitsbasierten Methoden, Kreativtechniken und spielerische Interventionen in die Behandlung mit ein.

In meinen Augen ist eine psychotherapeutische Behandlung immer ein gemeinsam gestalteter Weg, so vielfältig und unterschiedlich, wie die Menschen, die diese anbieten und in Anspruch nehmen. Mir ist es ein Herzensanliegen, meine Patientinnen und Patienten auf diesem Weg zu begleiten  und immer wieder neu herauszufinden, was für den Einzelnen gerade hilfreich ist. 

Wen kann ich in meiner Praxis behandeln?

Generell können Männer wie Frauen in meiner Praxis behandelt werden, wenn

  • Sie im Behandlungsjahr noch das 18te Lebensjahr vollenden
  • eine psychische Diagnose (F-Diagnose) bereits vordiagnostiziert wurde oder diese in der ersten Sprechstunde in meiner Praxis festgestellt wurde
  • das Verfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie zu Ihnen und Ihrem Störungsbild passt
  • „die Chemie stimmt“

Welche psychischen Krankheitsbilder kann ich behandeln?

Zu den häufigsten behandelten psychischen Krankheitsbildern in meiner Praxis gehören:

  • Depression
  • Burnout
  • Angststörungen
  • Panikstörung
  • Traumafolgestörungen (PTBS)

Bei spezifischer Abklärung können auch folgende Krankheitsbilder behandelt werden:

  • Essstörungen
  • Zwangserkrankungen
  • Suchterkrankungen
  • Bipolare Störung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Long Covid
  • Schmerzerkrankungen

Ablauf und Wissenswertes

Therapiesetting

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie (max. 9 Personen)
  • kombinierte Behandlung aus Einzel- und Gruppentherapie

Behandlungsdauer

  • Kurzzeittherapie: 12-24 Sitzungen – ca. 1-1,5 Jahre
  • Langzeittherapie: Max. 100 Sitzungen – ca. 3 – 4 Jahre

Häufigkeit der Sitzungen

  • ca. 1 Sitzung pro Woche

Sitzungsdauer

  • Einzel: 50 Minuten, Gruppe 100 Minuten

Kosten

Die Kosten der psychotherapeutischen Behandlung werden zu 100% getragen durch die gesetzlichen Krankenkassen (Bei PKV bitte den jeweiligen Versicherungsvertrag prüfen)

Hier nur ein paar Beispiele, um welche Erfahrungen es dabei gehen kann:

Manchmal...

  • geht es darum, Neues zu lernen oder Altes loszulassen.
  • ist es wichtig zu bemerken, dass man im Hier und Jetzt auch noch andere Möglichkeiten hat mit Situationen umzugehen, als zu einem früheren Zeitpunkt im Leben einmal gelernt.
  • brauchen wir für das Bewältigen von schweren Themen jemanden an unserer Seite, der dabei bleibt und uns begleitet, bis die Angst weniger wird.
  • müssen wir einige Dinge wieder und wieder ausprobieren, bis sie gelingen
  • ist es hilfreich einfach nur zu verstehen, was mit mir eigentlich gerade passiert.
  • geht es darum, dass uns jemand anderer spiegelt, was wir bereits alles können, bis wir es selbst wahrnehmen
  • ist es notwendig, dass jemand ehrlich zu uns ist, ohne Verurteilung oder Abwertung.
  • brauchen wir jemanden, der unsere Gefühle gemeinsam mit uns aushält, wenn sie uns alleine zu groß erscheinen
  • dürfen wir einfach nur darüber staunen, welche Schätze in uns liegen oder das Leben für uns bereit hält

 

Vertiefende Informationen zu Psychotherapie in Deutschland allgemein sowie weitere hilfreiche Tipps erhalten sie auf der Seite der Bundepsychotherapeutenkammer BPtK: www.wege-zur-psychotherapie.org